Die Frist (7Tage) ist verstrichen. Wieso hat die Versicherung noch nicht gezahlt?
Wir halten den Versicherer mit kurzen Fristen auf „Trab“ und hören dann telefonisch beim Versicherer... weiterlesen
Die Frist (7Tage) ist verstrichen. Wieso hat die Versicherung noch nicht gezahlt?
Wir halten den Versicherer mit kurzen Fristen auf „Trab“ und hören dann telefonisch beim Versicherer... weiterlesen
Wieso geht die Wertminderung an die Bank?
weiterlesenWarum wurde Nutzungsausfall (noch) nicht beziffert?
Der Zeitraum des Nutzungsausfalls muss nachweisbar und abschließend feststehen. Die Dauer kann beispielweise nach... weiterlesen
Wie lange darf ich den Mietwagen nutzen?
Grundsätzlich für die Dauer der Reparatur oder bis zur Zulassung eines Ersatzfahrzeuges. Der Sachverständige gibt im Gutachten im Regelfall... weiterlesen
Wie soll ich das Fahrzeug reparieren lassen oder mir ein neues Fahrzeug kaufen, wenn die Versicherung nicht zahlt?
Sollten Sie aktuell nicht in der Lage sein, aus eigenen Barmitteln... weiterlesen
Wann kann ich Reparieren lassen?
Vor einer Reparatur sollte der Schaden aussagekräftig festgestellt sein. Hierfür empfiehlt sich im Regelfall ein Schadengutachten (Kostenvoranschlag... weiterlesen
Wann oder wie schnell zahlt die Versicherung?
In der Regel 2-3 Wochen nachdem der Schaden mit aussagekräftigen Belegen beim Versicherer angemeldet wurde. Die Dauer ist von Fall... weiterlesen
Wozu brauchen Sie meine Bankverbindung / IBAN?
Neben den Fahrzeugspezifischen Ansprüchen, die im Zusammenhang mit der Werkstatt oder einer Leasingbank stehen, sind bspw. Schmerzensgeld... weiterlesen
Die Versicherer lassen jeden Kostenvoranschlag / jedes Gutachten durch Dienstleister überprüfen:
Fiktive Abrechnung bedeutet, dass der Schaden anhand eines Kostenvoranschlags oder eines Gutachtens zum Versicherer abgerechnet... weiterlesen
Fiktive Abrechnung ist die Abrechnung des Schadens auf Basis eines Kostenvoranschlags oder eines Gutachtens zum Versicherer.
Das... weiterlesen
Bei der fiktiven Abrechnung werden die in einem Kostenvoranschlag oder in einem Gutachten ausgewiesenen Netto-Reparaturkosten (ohne... weiterlesen
Die Kosten für die Erstellung eines Kostenvoranschlags werden bei einem Haftpflichtschaden von der Versicherung gemäß der Haftungsquote gezahlt. Sie benötigen hierzu... weiterlesen
Fiktive Abrechnung funktionert ganz einfach, Sie reichen lediglich einen Kostenvoranschlag inklusive Fotos oder ein Gutachten zum... weiterlesen
Fiktive Abrechnung ist die Abrechnung des Schadens auf Basis eines Kostenvoranschlags oder eines Gutachtens zum Versicherer.
Das... weiterlesen
In der Regel 2-3 Wochen. Dies ist aber von Fall zu Fall unterschiedlich, denn wie lange eine fiktive Abrechnung tatsächlich dauert, hängt davon ab, ob die Schuldfrage eindeutig ist, wie stark die Schadenabteilung... weiterlesen
Fiktive Abrechnung funktionert ganz einfach, Sie reichen lediglich einen Kostenvoranschlag inklusive Fotos oder ein Gutachten zum... weiterlesen
Fiktive Abrechnung heißt, dass der Schaden anhand eines Kostenvoranschlags oder eines Gutachtens zum Versicherer abgerechnet wird.
Sie... weiterlesen
Haben Sie ihr Fahrzeug im Rahmen der fiktiven Abrechnung bspw. in Eigenregie repariert, haben Sie Anspruch auf weiterlesen
Fiktive Abrechnung bedeutet, dass der Schaden anhand eines Kostenvoranschlags oder eines Gutachtens zum Versicherer abgerechnet... weiterlesen
Eine fiktive Abrechnung zur Versicherung nach Gutachten oder Kostenvoranschlag ist grundsätzlich bei jedem Unfallschaden möglich.
Ist... weiterlesen
Haben Sie an dem Unfall keine Schuld, spricht man von einem Haftpflichtschaden.
Das bedeutet, dass ihr Unfallgegner bzw. dessen KfZ-Haftpflichtversicherung... weiterlesen
Sollten Sie sich dafür entscheiden, den entstandenen Schaden an Ihrem Fahrzeug nicht reparieren zu lassen, gibt es die Möglichkeit der sogenannten fiktiven Abrechnung.
Bei der fiktiven Abrechnung... weiterlesen
Wenn Sie alle vom Hersteller vorgegebenen Inspektions- und Wartungsintervalle (z.B. Inspektion alle 2 Jahre oder 30 Tkm) einhalten und diese Wartungen in einem vom Hersteller anerkannten Betrieb durchführen... weiterlesen
Im Rahmen der fiktiven Abrechnung kann der Versicherer unter bestimmten Bedingungen (bspw. Alter des Fahrzeuges) Ihren Kostenvoranschlag oder Ihr Gutachten der Markenwerkstatt kleinrechnen und auf günstigere... weiterlesen
Verfällt mein Schadenersatzanspruch, wenn ich den Unfallschaden nicht repariere?
Nein, sollten Sie Ihren Schaden nicht repariert haben wollen (bspw. wenn Sie eine Delle in der Tür nicht weiter... weiterlesen
Sie dürfen laut Gesetz einen fachkundigen Partner für die Vertretung Ihrer Interessen beauftragen. Damit sind Sie bei Schaden360 genau richtig. Unsere auf Verkehrsrecht spezialisierte Kanzleiübernimmt... weiterlesen
Die Beauftragung eines Anwaltes richtet sich nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) und nach dem Gegenstandswert.
Bei einem unverschuldeten Verkehrsunfall gehören die so entstehenden Gebühren... weiterlesen
Schaden360 ist eine Rechtsanwaltskanzlei.
Die anfallenden Gebühren richten sich unteranderem nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) und insbesondere nach dem Gegenstandswert.
Bei... weiterlesen
Wir benötigen Ihre Vollmacht, um uns ggü. dem Versicherer legitimieren zu können.
Sie ermöglicht es uns beispielsweise, das Unfallprotokoll bei der Polizei anzufordern und Ihre Schadenersatzansprüche... weiterlesen
Wird Ihr Fahrzeug bei einem unverschuldeten Unfall beschädigt, haben Sie für die Dauer der Reparatur oder der Wiederbeschaffung (z.B. im Falle eines Totalschadens)... weiterlesen
Sie dürfen laut Gesetz einen fachkundigen Partner für die Vertretung Ihrer Interessen beauftragen. Damit sind Sie bei Schaden360 genau richtig. Unsere auf Verkehrsrecht spezialisierte Kanzleiübernimmt... weiterlesen
Geschädigten eines Autounfalls steht eine Entschädigung (i.d.R. 25-26 EUR) für den mit der Abwicklung verbundenen Aufwand (z.B. für Telefonate mit der Versicherung, für die Übersendung der Schadensmeldungen,... weiterlesen
Nach einem Unfall gilt das beschädigte Fahrzeug trotz sach- und fachgerechter Reparatur auf dem Markt als Unfallauto. Entsprechend ist das Auto beim Verkauf oft weniger wert und man würde bei einem... weiterlesen
Die Höhe der Wertminderung wird durch den Sachverständigen festgestellt und im Gutachten ausgewiesen. Umso wichtiger ist es, dass Sie selbst einen unabhängigen Gutachter beauftragen!
Schaden360... weiterlesen
Bei Bagatellschäden (unter 700-1000 Euro) genügt ein Kostenvoranschlag eines eingetragenen KfZ-Betriebes.
Überschreitet der Schaden die 700-1000 Euro Grenze ist es dringend zu empfehlen, einen... weiterlesen
Ja, oberhalb der Bagatellschadengrenze (700-1.000 EUR) dürfen Sie im Haftpflichtschadenfall selbst einen unabhängigen Sachverständigen zur Feststellung Ihres Schadens beauftragen. Im Haftpflichtschadenfall... weiterlesen
Übersteigen die Kosten der Reparatur die Kosten der Wiederbeschaffung des Fahrzeugs, so spricht man von einem wirtschaftlichen Totalschaden.
Der Gesetzgeber hat hierzu die 130%-Regelung geschaffen.
Diese... weiterlesen
Dies ist von Versicherung zu Versicherung unterschiedlich und hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel sollten Unfallschäden jedoch innerhalb von 4-6 Wochen reguliert werden. Es zeigt sich... weiterlesen
Mit den Worten des Oberlandesgericht Frankfurt:
„ […] die immer unüberschaubarere Entwicklungen der Schadenpositionen […]“
„Auch bei einfachen Verkehrsunfallsachen ist die Einschaltung... weiterlesen
Wird Ihr Auto ohne Ihr Verschulden und ohne wesentliche Beteiligung Ihres Fahrzeuges durch ein anderes Fahrzeug in einen Unfall verwickelt, so ist die KfZ-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers... weiterlesen
Im Haftpflichtschadensfall besteht ihr finanzielles Risiko im Wesentlichen darin, nicht sämtliche Ihnen rechtlich zustehenden Schadenpositionen von der gegnerischen Versicherung ersetzt zu bekommen... weiterlesen
Seien Sie sich darüber bewusst, dass die Versicherer täglich bares Geld sparen, indem sie Abzüge an ihren Schadenpositionen vornehmen, diese auf Grund von Haftungsfragen nicht regulieren bzw. die Regulierung... weiterlesen
Bei einem fremd verschuldeten Unfall, ist der Unfallverursacher dazu verpflichtet, den Unfall seiner Versicherung zu melden.
Dennoch müssen Sie Ihre eigenen Schadenersatzansprüche (z.B. Schäden... weiterlesen
Es ist grundsätzlich empfehlenswert, einen Unfall polizeilich aufnehmen zu lassen.
Dies erleichtert oft auch den Austausch der Personalien. Bei eventuellen Streitigkeiten um die Schuldfrage kann... weiterlesen
Bei einem Bagatellschaden liegt die Schadenhöhe unterhalb einer Grenze von 700-1.000 Euro. Zur Regulierung von Bagatellschäden genügt ein Kostenvoranschlag einer Kfz-Werkstatt.... weiterlesen
Sollten Sie mit einem kürzlich gekauften Neuwagen in einen Unfall verwickelt sein, so gibt es die Möglichkeit der sog. Neuwagenabrechnung. Dazu sollte das Auto jedoch zum Zeitpunkt des Unfalls jünger... weiterlesen
Ich oder meine Firma sind zum Vorsteuerabzug berechtigt oder das verunfallte Fahrzeug ist dem Betriebsvermögen zugeordnet.
Zum Schadenersatz gehört die Umsatzsteuer nur, wenn und soweit sie tatsächlich... weiterlesen
Prinzipiell besteht der Anspruch auf Schmerzensgeld, sobald Ihnen durch den Unfall körperlicher oder psychischer Schaden entstanden ist.
Bei Schmerzensgeld handelt es sich um eine meist einmalige... weiterlesen
Verdienstausfall kann bei einer vollständigen oder auch teilweisen Einschränkung der Erwerbsfähigkeit infolge eines Unfalls geltend gemacht werden.
Berechnung und Höhe des Ihnen zustehenden Schadenersatzes... weiterlesen
Ist der Geschädigte ist z.B. aufgrund einer Verletzung nicht in der Lage, selbst den Haushalt zu führen, so hat er Anspruch auf kapitalisierten Schadensersatz für die Führung des Haushalts.
Der... weiterlesen